Überlaufsystem

Die Besonderheiten


+Freiheitsgefühl

+ Maximaler Wasserstand

+ Geringe Verschmutzung der Oberfläche

+ Kein sichtbarer Beckenrand

+ Geringer Reinigungsaufwand

+ Keine Schmutzablagerungen an den Beckenwänden

+ Ideale Wasserumwälzung

+ Ruhigeres Wasser durch weniger Wellenbewegungen

+ Badende können über den Beckenrand blicken

direkt Kontakt aufnehmen

Die Überlaufrinne

Beim Überlauf läuft das Beckenwasser regelmäßig über den Beckenrand in die Überlaufrinne, die das ganze Becken umranden muss. 

Von dort kommt es in den Schwallwassertank und erst dann in den Filterkreislauf. 

Dieses System ist technisch aufwendiger, braucht mehr Platz für den unterirdischen Schwallwassertank, ermöglicht aber eine bessere Beckenhydraulik, vor allem bei aufwendigeren Beckenformen.

Kurz gesagt: Ein Überlaufbecken ist - wie der Name schon sagt - bis zum Überlaufen befüllt. 

Das überschüssige Wasser fließt in die im Beckrand eingebaute Überlaufrinne, die das Wasser aufnimmt und es weiter in einen Überlaufbehälter leitet.

Genau hier, an diesem Wasserspeicher ist ein spezielles System von Sonden eingebaut. 

Sie regulieren die Versorgung des Pools mit Wasser, da ja durch Oberflächenverdampfung und Benutzung des Beckens Flüssigkeitsverluste ausgeglichen werden müssen. Außerdem sorgen die Sonden dafür, dass die Pumpe der Filteranlage nicht in den Leerlauf gerät und beschädigt wird.

Schwimmen so angenehm wie noch nie

Bei Überlaufbecken prallt das Wasser nicht an die Poolwände, sondern fließt darüber hinweg. Damit gibt es keine Reflexionswellen mehr, das Schwimmen fällt leichter. Außerdem blickt man beim Schwimmen nicht in den Beckenrand sondern darüber hinaus. Ein Gefühl von Weite entsteht.

Saubere Sache: Fortlaufender Abfluss

Mit einer Überlaufrinne erreich man eine hervorragende Beckenhydraulik und somit die Voraussetzung für hervorragendes sauberes Schwimmbadwasser. Das verschmutzte Wasser an der Oberfläche fließt in den Überlaufbehälter. Der Pool ist rundum sauberer und an den Beckenrändern können keine Verfärbungen entstehen.